
So wirkt die Corona-Pandemie auf Coworking Spaces
Die Pandemie belastet Coworking Spaces wie kein Ereignis zuvor. Für die Auswirkungen ist es zweitrangig, ob Menschen mehr Abstand halten wollen oder sollen. Die Mitgliedszahlen sanken. Die Einnahmen brachen ein. Die vertragsbasierte Auslastung blieb mit durchschnittlich 100% unverändert, was ein echter Lichtblick ist. Sie passte sich jedoch auch den geschrumpften Kapazitäten an.
Coworking Vorhersage 2021: Das 'moderate' Lockdown-Szenario
Wenn keine sicheren Vorhersagen möglich sind, empfehlen sich mehrere, die sich in ihren Bedingungen unterscheiden. Deshalb fragten wir Coworking Spaces vereinfacht, was sie für 2021 mit oder ohne harte Corona-Einschränkungen erwarten. In diesem Artikel erfährst du, wie es in einer Situation mit andauernden, aber vergleichsweise moderaten Lockdowns ohne totale Ausgangssperren weiterginge.
Wie sich die Pandemie bisher auf Coworking Spaces auswirkte
Wie erging es Coworking Spaces während der härtesten Einschränkungen? Wie stehen sie heute wirtschaftlich da? Und was erwarten sie für die Zukunft? Solche Fragen beantworteten in den letzten Monaten häufig Leute, die eher an Tarotkartenleser erinnern, deren eigentliches Medium die Google-SEO oder der Facebook-Algorithmus ist. Zusammen mit der German Coworking Federation befragten wir deshalb die Experten in Deutschland, die Coworking Spaces selbst.
Willkommen zurück! Wie Coworking Spaces den Betrieb wieder hochfahren
Weltweit fahren Coworking Spaces ihre Betriebe schrittweise wieder hoch. Einige waren nie geschlossen, andere bleiben es nach wie vor, je nachdem wie bedrohlich die Virusgefahr in ihrer Region eingeschätzt wird. Ebenso unterschiedlich fallen die gesetzlichen Vorgaben aus. Trotzdem setzen viele Betreibende ähnlich aussehende Checklisten um. In diesem Artikel findest du Beispiele dafür und was Coworking Spaces in den ersten Wochen nach dem Hochfahren erwartet.