
Wie Verdi gegen Selbstständige vorgeht und sie ins Aus befördert
Die Angestelltengewerkschaft Verdi kritisiert eine vom VGSD und Deskmag durchgeführte Erhebung, bei dem sie mehr als 3.500 Selbstständige als “spezielle Klientel” herabwürdigt und deren Anliegen ignoriert. Aus der Kritik geht auch hervor, dass sich Verdi zusammen mit dem DGB als einzige Organisation in Deutschland sieht, die politischen Interessen von allen (Solo-) Selbstständigen zu vertreten. Warum Verdi das so korrekt findet, warum sie damit daneben liegt, und die demokratischen Gepflogenheiten verhöhnt, erfährst du in diesem Artikel.Studie: 89% der Selbstständigen kritisieren Andrea Nahles' Arbeit
Die Bundesarbeitsministerin Nahles brachte letzte Woche ein neues Gesetz auf den Weg. Ein vieldeutig und komplex formuliertes Gesetz, das die Arbeit von vielen Selbstständigen in Zukunft erschwert. Trotz zahlreicher Kritik verschiedener Verbände möchte die Ministerin ihren Entwurf dafür unverändert durch den Bundestag bringen. Deskmag befragte zusammen mit dem VGSD Selbstständige in Deutschland, inwieweit sich dieses Gesetz in der Praxis eignet. An der Studie nahmen mehr als 3500 Selbstständige teil.Neues Gesetz soll Selbstständigkeit erschweren
In Deutschland arbeiten immer weniger Selbstständige, derzeit 230.000 weniger als im Jahr 2010. Und der Trend zeigt weiter nach unten. Insbesondere die Zahl der Solo-Selbstständigen nahm in den vergangenen Jahren stark ab. Nun plant die Bundesregierung ein neues Gesetz, mit dem die Selbstständigkeit weiter erschwert würde. In einer Umfrage prüfen wir den Entwurf auf seine Praxistauglichkeit. Bereits 2.000 Personen füllten den Fragebogen aus. Die Ergebnisse werden noch diesen Monat veröffentlicht.Die ersten Ergebnisse der Global Coworking Survey
Die ersten Ergebnisse der neuen Global Coworking Survey wurden auf der Coworking Europe Konferenz in Mailand vorgestellt. Die Zahl der Coworking Spaces legt weiter zu, und wuchs in den letzten zwölf Monaten um 36% auf geschätzte 7800 Coworking Spaces weltweit. Auch sie selbst vergrößern sich. Etwa ein halbe Million Menschen arbeiten heute in Coworking Spaces. Überraschenderweise führen mehr Mitglieder nicht zu einer anonymeren Arbeitsatmosphäre. Alle Ergebnisse finden sich hier im Artikel und in einer Infografik.Wo wird weltweit am häufigsten nach 'Coworking' gesucht?
Wo und wie häufig suchen Menschen im Netz nach 'Coworking'? Schreiben Sie es lieber mit oder ohne Bindestrich? Beeinflusst 'Coworking' die Popularität von 'Home Offices'? Google und Wikipedia erheben täglich Daten über ihr Suchvolumen und ihre Abrufe. Daraus lassen sich keine konkreten, aber trotzdem allgemeine und interessante Ergebnisse herleiten. Deskmag arbeitete sich durch die Daten und gibt einige Antworten auf diese und noch weitere Fragen.Seite 3 von 13