Coworking als neues und progressives Fördermodell
Coworking ist eine Kultur der Zusammengehörigkeit. Die Vorteile von Zusammengehörigkeit und kooperativer Arbeit kommen insbesondere durch die Nutzung von Coworking und Coworking Spaces zur Geltung. „Coworking fördert insbesondere die Kreativarbeit der Akteure, die durch intensive Kooperationsarbeit und die hohe Bedeutung persönlicher Kontakte gekennzeichnet ist“ stellt Prof. Martin Engstler fest.
Die Untersuchungen bestätigen die Annahme, dass das Coworking-Arbeitsmodell auch als progressive Fördermöglichkeit der Kreativschaffenden in ländlichen Regionen eingeschätzt wird. Weiterhin wirkt der Aufenthalt in Coworking Spaces den bestehenden Herausforderungen der Kreativschaffenden auf interner, marktorientierter und kooperativer Ebene entgegen.
Dies liegt in den zahlreichen Dienstleistungen von Seiten der Betreiber begründet zu denen die technische und räumliche Ausstattung gehören sowie Business Coachings, Förderinitiativen und Veranstaltungen als PR-Maßnahmen. Die gebotenen Strukturen in Coworking Spaces erweisen sich zudem als förderlich zur Professionalisierung der Kooperationsarbeit. Diese ist für die Leistungserbringung von Kreativschaffenden und somit auch ihr individuelles Wachstum unabdingbar.
Durch die Etablierung der modernen Arbeitssituation steigt auch die Standortattraktivität des ländlichen Raumes als Arbeitsort. Hier können wirtschaftliche Aktivitäten mit den Vorzügen ländlicher Regionen verbunden werden. Coworking Spaces können an dieser Stelle als neue Bausteine moderner Arbeitskulturen sowie lebendige Kooperations- und Inspirationsorte für Innovationen gelten. Zudem stellen sie sichtbare Ankerpunkte für Kreativität und Kreativschaffende dar und schaffen wichtige Verbindungen öffentlicher und privater Räume.
Durch die gemeinsame Konzeption und Umsetzung eines Coworking Space würde auch zur interkommunalen Zusammenarbeit in besonderem Ausmaß beigetragen werden. Darüber hinaus ermöglicht die dezentrale Arbeitsweise des Coworking auch im ländlichen Raum die Integration neuer Konzepte, um Leerständen zu begegnen und Ortskerne wiederzubeleben.
Gerade für Unternehmen einer so stark wissensbasierten Ökonomie wie der Kreativwirtschaft eignen sich Räumlichkeiten in Ortsmitten, um ihnen neue Chancen zu eröffnen. Eine zentrale Lage vermittelt zudem das Gefühl von Aufbruch und positiver Veränderung. Weitere identifizierten Chancen und Potenziale werden im Folgenden zusammengefasst:
Coworking ...
- treibt die digitale Transformation mit Innovationskraft und einem Entrepreneurial Spirit voran,
- befürwortet den interdisziplinären Austausch und ist vielfältig anwendbar (z.B. Corporate Coworking),
- ist ein Lösungsmodell für spezifische und prekäre Arbeitssituationen (z.B. Teilzeitarbeiter, Pendler)
- hilft bei kreativen und wirtschaftlichen Herausforderungen (z.B. Zeitdruck, Anforderungsänderungen)
- fördert verschiedene Kooperationsmodelle für (Open) Innovation,
- experimentiert mit neuen Arbeitsansätzen (z.B. Work-Life-Blending),
- bietet viele Vorteile für urbane und ländliche Regionen sowie für Akteure und Stakeholder aus verschiedenen Disziplinen auf mehreren Ebenen (z.B. Wirtschaftliche Cluster)
- integriert die kulturelle und kreative Perspektive in eine sich kontinuierlich verändernde Welt.
Aufgrund der umfangreichen Analysen innerhalb der Studie konnte eine hilfreiche Informations-, Diskussions- und Entscheidungsgrundlage für die Verantwortlichen in Unternehmen und in der Politik geliefert werden. Zudem dienen die Erkenntnisse nicht nur den unmittelbaren Akteuren und Förderern der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum, sondern sind über alle Branchen- und Raumgrenzen hinweg von hoher Relevanz.
Hieraus lassen sich Maßnahmenpakete und Einzelmaßnahmen für die nachhaltige Förderung der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum ableiten. Insbesondere die Anwendung des Coworking-Modells erschließt vielfältige Vorteile für die Akteure sowie die Regionen auf mehreren Ebenen.
Deshalb sollte die Anwendung von Coworking im ländlichen Raum im Sinne eines Modellprojekts und als Kooperation von Akteuren der Kreativwirtschaft und der interessierten Gemeinden angestrebt werden.