-
Dass es für Stipendien für Studenten gibt, weiß jeder. Aber Stipendien für Freelancer? Es scheint, als wüssten davon nur recht wenige. Und wenn sie es wissen, dann bewerben sie sich nicht. Zu groß die Hemmungen, zu groß die Befürchtung vor einer Absage. Dabei kann ein Stipendium viel bewirken. Die Bewerbung für ein Stipendium ist allerdings auch mit Aufwand verbunden.
-
Community passiert nicht einfach so, nur weil man Menschen in einen offenen Raum hineinsetzt und sie tagein tagaus nebeneinander her arbeiten lässt. Es bedarf da schon ein bisschen Arbeit, um die Community ins Rollen zu bringen, aber es lohnt sich.
-
"Nicht-faktuierbare Arbeitszeiten" klingen genauso unangenehm wie sie sind. Diese Tätigkeiten sind nötig, um das Geschäft am Laufen zu halten. Auf die Rechnung für den Kunden kann man sie aber nicht direkt aufschlagen. Wer hier schneller ist, arbeitet effizienter und produktiver. Deshalb stellen wir immer wieder Tools vor, die Freelancern und kleinen Firmen Zeit und Geld sparen können. Hier sind die nächsten sechs.
-
Die GEZ gehört zu den unbeliebtesten Einrichtungen in Deutschland. Im nächsten Jahr gibt sie sich nicht nur einen neuen Namen, auch die Finanzierung ändert sich. Den neuen Rundfunkbeitrag zahlt zukünftig jeder. Dabei kommt es auf die "Raumeinheiten" an, die Beitragszahler nutzen. Weil sich in Coworking Spaces viele Leute einen Arbeitsraum teilen, fragten wir bei der GEZ nach, was der neue Beitrag für die Inhaber und Mitglieder von Coworking Spaces bedeutet.
-
Eigentlich ist ja Sommer. Während an einigen Orten die Sonne knallt bis es brennt, regnet es in anderen Orten unerlässlich. Wie praktisch, dass man im Urlaub schnell die Wetter- oder Klimazone wechseln kann. Und mit deinem Smartphone im Handgepäck, besitzt du ein Allround-Gerät, mit dem du in fast jeden Ort der Welt schneller eintauchen kannst. Hier sind sieben Apps, die dir im Urlaub weiterhelfen - mit und ohne Internetverbindung.
-
Warum heißen Coworking Spaces eigentlich nicht Human Spaces, wenn es nur um die Menschen darin geht? Ganz einfach, weil sich der Raum um ihre Bedürfnisse dreht, der Coworking und einfach eine effiziente Arbeit ermöglicht. Dazu gehören schnelle, stabile Internetanschlüsse oder sichere Ablageorte. Außerdem möchte man Coworker kennenlernen, ohne dafür nach sauberen Kaffeetassen zu suchen. Und dann beginnt die Arbeitswoche mit einem Montag, an dem nur ungern das Bett verlässt. Hier sind sieben Tipps, die das alltägliche Leben in Coworking Spaces leichter gestalten.
-
Eines zeigte sich bei der Coworking Spain Conference deutlich. Bei Coworking geht es nicht nur um Arbeit, sondern um einen neuen Lebensstil. Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Teilen... diese Worte fielen wiederholt auf der Konferenz. Deshalb geht es bei Coworking nicht einfach um den Space, sondern um die Leute, die darin arbeiten. Doch wie gestaltet man die Räume dafür?
-
Carsharing boomt wie Coworking. Immer mehr Leute verzichten auf ein eigenes Auto. Nur jeder zwanzigste deutsche Coworker fährt mit einem PKW zum Coworking Space, in Großstädten sind es noch weniger. Warum auch? Autos kosten im Unterhalt mehr als die Fahrkarte für die Öffentlichen, die Parkplatzsuche kann man sich schenken und im Stau bleiben sie seltener stehen.
-
Allein letztes Jahr vervierfachte sich der Markt für Crowdfunding, mit dem ganz normale Menschen andere normale Menschen als Geldgeber für eigene Projekte finden können. Doch ein Projekt auf einer Plattform einstellen und schon kommt die Kohle? So einfach ist es nicht, wie viele bereits feststellen mussten. Wie der Name schon sagt, ohne Crowd kein Funding. Hier sind sieben Schritte, wie du eine Crowd aufbaust.
-
Coworking mit Kindern funktioniert oder scheitert grandios. Mit Third Door entstand in London ein gut laufender Coworking Space der ersten Kategorie. Der Weg dahin war kein Zuckerschlecken. Die Gründer erzählten Deskmag zehn Punkte zehn Punkte, die ihr beim Coplaying beachten solltet.
-
Coworking und Kreativwirtschaft sind wie für einander geschaffen. Beide rühmen sich ihrer Aufgeschlossenheit, ihrer lockeren Arbeitsweise und Kreativität. Aber welche anderen Ansprüche stellt die Kreativwirtschaft darüberhinaus an einen Coworking Space?
-
Selbstständige und Start-ups jonglieren mit vielen Bällen. Sie managen alle Teile ihrer Projekte, vom Anfang bis zum Ende, inklusive Finanzen, Kundenbeziehungen und die Organisation drumherum. Deshalb stellen wir heute wieder eine Liste mit fünf Tools für sie vor.
-
Es ist ein neues Jahr, und möglicherweise hast du dich entschieden, es frisch in einem Coworking Space zu starten und nicht mehr in deinem einsamen Heimbüro. Bevor du den Sprung machst, hier sind ein paar Tipps, wie du den Übergang vom Alleinsein zu den kollaborativen Arbeitsräumen leichter meisterst.
-
Weihnachtszeit ist Zeit der Nächstenliebe. Und es gibt viele Gründe und Dinge, die man anderen in und außerhalb der Gemeinschaft zurückgeben kann, das ganze Jahr über. Wenn es um den Coworking Space geht, zum Beispiel die Hilfe in gesundheitlichen Notsituationen. Ein sicherer Arbeitsplatz beinhaltet die gute Vorbereitung auf diese Fälle.
-
Wie kann das Design eines Coworking Spaces zur Zusammenarbeit beitragen? Einer der interessantesten Workshops während der Coworking Europe Konferenz war der Design Workshop, den das Team von TILT durchführte. Das Studio ist auf die Gestaltung kollaborativer Arbeitsräume spezialisiert.
-
Gute Coworking Spaces besitzen fundamentale Kenntnisse im Community Building. Etwas, wonach größere Unternehmen in Zukunft suchen werden, wenn sie Methoden des Coworking innerhalb ihrer traditionellen Büros adaptieren. Coworking Spaces können Experten in diesem Gebiet werden und so ihr Wissen nicht nur in den eigenen Arbeitsräumen anwenden, sondern auch für andere Orte bieten.
-
Coworking Spaces verdienen ihre Einnahmen über verschiedenste Quellen, nicht nur über monatliche Mitgliedschaften, wie die weltweite Befragung zeigte. Welche neuen Wege existieren, weitere Einnahmen zu erschließen? Auf der Coworking Konferenz in Berlin fand ein dazu passender Workshop statt, den Manual Zea von Coworking Spain organisierte. Hier ist eine zusammenfassende Liste mit zehn Vorschlägen, die während des Workshops diskutiert wurden.
-
Als weltweite Gemeinschaft ist für uns Coworking so normal geworden wie das Versenden von SMS, aber vielen Leute mag die Idee der gemeinsamen Arbeitsräume noch seltsam verkommen, manchmal sogar einschüchternd. Umso wichtiger scheint es daher, sie als Neulinge besonders willkommen zu heißen. Damit sie sich wohlfühlen und nicht gleich wieder wegrennen.
-
Wenn du einen halben Tag im Wirtschaftsministerium über Coworking reden könntest, was würdest du sagen? Deskmag wurde vom Land Berlin für die Vorbereitung eines genau solchen Treffens im Bundeswirtschaftsministerium eingeladen. Vor allem sind jedoch die deutschen Coworker und Coworking Spaces gefragt, welche Kooperationen ihr euch vorstellt und was ihr als Regierung verbessern würdet.